Montag, 17. Juli 2023

Sommerpause

 Der MontagsGedanke macht Sommerferien!


🔹 Sommerzeit ist Ferienzeit!

🔺 Wunderpunkt wünscht allen super schöne Sommerferien.

🚀 Den nächsten MontagsGedanken gibt es am 21. August 2023.

❗️Bis dahin allen wunderschöne Tage, geniesst den Sommer (wo und wie auch immer).




Montag, 10. Juli 2023

Fragen!

 MontagsGedanke #33: Die Kunst des Coachings: Wie geeignete Fragen den Weg zum verborgenen Potential weisen


Coaching ist die Kunst, geeignete Fragen zu stellen, damit das Gegenüber seinen eigenen Weg findet, der heute noch nicht sichtbar ist.

🔹 Im Bereich des Coachings spielt die Kunst der richtigen Fragestellung eine zentrale Rolle. Die Fähigkeit, geeignete Fragen zu stellen, ermöglicht es dem Gegenüber, seinen eigenen Weg zu finden, der möglicherweise noch nicht offensichtlich ist.


🔹 Das Coaching hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist zu einer wertvollen Methode geworden, um Menschen bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Ein Coach fungiert als Begleiter*in, der seinen Klient*innen dabei hilft, ihre Ziele zu definieren, Hindernisse zu überwinden und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.


🔹 Die Kunst des Coachings liegt darin, gezielte Fragen zu stellen, die Klienten dazu anregen, über sich selbst und ihre Situation nachzudenken. Durch die richtigen Fragen werden neue Perspektiven eröffnet und verborgene Gedanken und Gefühle ans Licht gebracht. Der Coach lenkt den Fokus des Gegenübers weg von oberflächlichen Betrachtungen hin zu tiefgreifenden Einsichten.


🔹 Ein zentrales Ziel des Coachings besteht darin, dem Gegenüber zu helfen, seinen eigenen Weg zu finden. Oftmals sind Menschen von äusseren Einflüssen, Erwartungen oder Ängsten blockiert, sodass der Blick auf die eigenen Wünsche und Ziele verloren geht. Durch die Kunst der Fragestellung ermutigt der Coach die Klient*innen, sich selbst besser kennenzulernen und die eigenen Stärken und Wünsche zu erkennen. Dies führt dazu, dass der individuelle Weg klarer wird und neue Möglichkeiten sichtbar werden.


🔹 Ein besonderer Aspekt des Coachings liegt darin, das noch Unsichtbare zu entdecken. Oftmals haben Menschen bereits die Lösungen für ihre Probleme in sich, sind sich dessen jedoch nicht bewusst. Durch die Kunst der Fragestellung unterstützt der Coach die Klient*innen dabei, verborgene Ressourcen, Talente und Potenziale zu entdecken. Dies ermöglicht es dem Gegenüber, neue Wege zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln.


🚀 Die Kunst des Coachings besteht darin, durch gezielte Fragen den Blickwinkel des Gegenübers zu erweitern und ihm dabei zu helfen, den eigenen Weg zu finden. Durch die richtige Fragestellung können verborgene Potenziale entdeckt und bisher ungeahnte Möglichkeiten aufgedeckt werden. Das Coaching bietet somit eine wertvolle Unterstützung für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung und eröffnet neue Perspektiven für ein erfülltes Leben. Neugierig geworden?



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer




Montag, 3. Juli 2023

Der Schlüssel zu beeindruckenden Ergebnissen.

 MontagsGedanke #32: Selfpriming im Leadership: Der Schlüssel zu beeindruckenden Ergebnissen


🔹 Im heutigen dynamischen und wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld ist Leadership zu einer Kunstform geworden, die nicht nur Führungskräfte, sondern auch ihre Teams beherrschen müssen. Eine Methode, die sich als äußerst wirksam erwiesen hat, ist das Konzept des Selfpriming. Selfpriming ist mehr als nur eine Führungstechnik; es ist eine Denkweise und eine kraftvolle Methode, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.


🔹 Priming bezieht sich im Allgemeinen darauf, den Geist oder das Verhalten einer Person durch vorherige Reize oder Informationen zu beeinflussen. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem externe Einflüsse unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen, oft auf unbewusste Weise. Selfpriming geht jedoch einen Schritt weiter. Es bezieht sich auf die bewusste und gezielte Fähigkeit einer Führungskraft, sich selbst und ihr Team auf positive Weise zu beeinflussen. Es geht darum, den eigenen Geist und die eigene Einstellung so zu gestalten, dass sie den gewünschten Erfolg fördern. Selfpriming ist eine innere Vorbereitung und Selbstmotivationstechnik, die darauf abzielt, das volle Potenzial freizusetzen und außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.


🔹 Selfpriming spielt eine entscheidende Rolle im Leadership, da es Führungskräften ermöglicht, ihre Denkweise, ihre Einstellungen und ihr Verhalten bewusst zu gestalten, um ihre Teams zu inspirieren und zu motivieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die durch Selfpriming erreicht werden können:


🔺 Positives Mindset: Selfpriming hilft Führungskräften, ein positives Mindset zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, selbst in herausfordernden Zeiten.

🔺 Charismatische Führung: Selfpriming ermöglicht es Führungskräften, ihre persönliche Ausstrahlung und Charisma zu stärken.

🔺 Klarheit und Vision: Durch Selfpriming können Führungskräfte ihre eigenen Werte, Ziele und Visionen klar definieren und vermitteln.

🔺 Emotionaler Einfluss: Selfpriming ermöglicht es Führungskräften, ihre Emotionen bewusst zu regulieren und sie positiv auf ihr Team zu übertragen.

🔺 Selbstreflexion und Entwicklung: Selfpriming ermutigt Führungskräfte dazu, regelmäßig ihre eigene Leistung zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln. Durch Coaching und Selbstreflexion können sie ihre Stärken maximieren, ihre Schwächen angehen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern.


🚀 Coaching spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Selfpriming-Prozesses von Führungskräften. Ein erfahrener Coach kann ihnen helfen, ihre Ziele zu identifizieren, Hindernisse zu überwinden und ihre Fähigkeiten zur Selbstbeeinflussung zu verbessern. Im Coaching werden regelmäßige Reflexionen durchgeführt, um den Fortschritt zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.


🚀 Selfpriming ist eine kraftvolle Methode im Leadership, die es Führungskräften ermöglicht, sich selbst und ihre Teams auf positive Weise zu beeinflussen und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Durch bewusste Selbstbeeinflussung, ein positives Mindset, charismatische Führung, klare Visionen, emotionale Intelligenz und kontinuierliche Selbstreflexion können Führungskräfte eine inspirierende Umgebung schaffen, die das Engagement, die Leistung und das Wachstum ihres Teams fördert. Seien Sie der Leader, der inspiriert, motiviert und die Zukunft gestaltet.



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer




Montag, 26. Juni 2023

Leadership-Coach mit Leidenschaft

 MontagsGedanke #31: Leadership-Coach mit Leidenschaft

Für einen Coach ist es entscheidend, warum er Coach ist und warum er das tut, was er tut.

🔺 Für mich als Leadership Coach ist es von entscheidender Bedeutung, die Motivation hinter meinem Coaching zu verstehen und zu reflektieren. Es geht darum, zu erkennen, warum ich Coach bin und warum ich das tue, was ich tue. Diese Selbstreflexion ist der Grundstein für einen effektiven und wirkungsvollen Coaching-Prozess.


🔹 Ein Leadership Coach, der auf Befähigung ausgerichtet ist, hat in der Regel bestimmte Motivationen, die sein Handeln leiten. Hier sind einige wichtige Motivationen, die für mich als Leadership Coach von Bedeutung sind:


🔺 Leidenschaft für die Entwicklung anderer: Ich bin leidenschaftlich daran interessiert, andere Menschen bei ihrem persönlichen und beruflichen Wachstum zu unterstützen. Die Freude und Erfüllung, die aus dem Beobachten des Fortschritts und der Entwicklung der Coachees entsteht, ist eine starke Motivation.

🔺 Glaube an das Potenzial anderer: Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch über einzigartige Fähigkeiten, Stärken und Potenziale verfügt. Die Überzeugung, dass diese Potenziale entfaltet werden können und dass Menschen in der Lage sind, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, treibt mich an.

🔺 Bedeutung von Empowerment: Als Coach erkenne ich die Bedeutung von Befähigung und Selbstbestimmung. Ich möchte den Coachees unterstützen, die eigenen Antworten zu finden, die Selbstwirksamkeit zu stärken und die individuellen Ziele zu erreichen. Die Überzeugung, dass die wahre Stärke in der Befähigung liegt, anstatt einfach nur Hilfe anzubieten, ist eine treibende Kraft für mich.

🔺 Bereicherung durch zwischenmenschliche Beziehungen: Als Leadership Coach schätze und geniesse ich die zwischenmenschliche Dynamik, die im Coaching entsteht. Die Möglichkeit, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der der Coachee sich öffnen, reflektieren und wachsen kann, ist für mich als Coach von grosser Bedeutung.

🔺 Kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung: Ein grosser Wunsch von mir ist die persönliche Weiterentwicklung und das lebenslange Lernen. Durch das Coaching anderer Menschen kann ich auch meine eigenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Perspektiven erweitern. Die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Coachees zu lernen und gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen, ist eine starke Motivation.


🔹 Für einen Leadership Coach ist es wichtig, diese Motivationen bewusst zu erkennen und regelmäßig zu überprüfen. Dies ermöglicht es dem Coach, seine eigene Wirksamkeit zu steigern, seine Ziele zu fokussieren und eine authentische Verbindung zu den Coachees herzustellen. Indem ein Coach seine Motivationen hinterfragt und sich auf die Befähigung konzentriert, kann er eine transformative und nachhaltige Veränderung in den Menschen, die er coacht, bewirken.


🔹 Wunderpunkt ist Coaching für Führungskräfte und Privatpersonen, bei dem wir stets neue Wege gehen. Unsere Motivation liegt darin, dich dabei zu unterstützen, innovative Antworten auf Problemstellungen zu entwickeln und dich mit prägnanten Fragen auf den Punkt zu bringen. Bei uns stehen wunderbare Lösungen im Fokus, die dich weiterbringen und befähigen.


🔹 Als Leadership Coach ist es für uns von entscheidender Bedeutung, die Motivation hinter unserem Coaching zu reflektieren. Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, andere Menschen bei ihrem persönlichen und beruflichen Wachstum zu unterstützen. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch einzigartige Fähigkeiten und Potenziale in sich trägt, die entfaltet werden können. Unsere Überzeugung von der Bedeutung von Empowerment treibt uns an, dich zu befähigen, deine eigenen Antworten zu finden und deine Selbstwirksamkeit zu stärken.


🔹 Durch den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung und den Fokus auf zwischenmenschliche Dynamik schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, in dem du dich öffnen, reflektieren und wachsen kannst. Dabei streben wir selbst kontinuierliche Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen an. Deine Erfahrungen und Erkenntnisse bereichern nicht nur dich, sondern auch uns als Coach.


🚀 Wir öffnen jeden Montag einen Spalt breit die Praxistüre und teilen spannende Einblicke in den Alltag des Coachings durch unsere inspirierende Serie #MontagsGedanken. Hierbei möchten wir dich inspirieren, neue Wege zu gehen und Antworten für deine individuellen Herausforderungen zu finden. Das Leadership-Coaching bietet den Raum, diese Ansätze auszuprobieren und zu reflektieren. Neugierig geworden?



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer





Montag, 19. Juni 2023

Vom Helfen zum Befähigen

 MontagsGedanke #30: Vom Helfen zum Befähigen

"Unterstützung hat verschiedene Gesichter"

🔹 Der Satz "Unterstützung hat verschiedene Gesichter" drückt die Vielfalt und Komplexität des Helfens aus. Er bedeutet, dass es unterschiedliche Arten und Wege gibt, anderen Menschen beizustehen, und dass Unterstützung nicht immer einheitlich ist. Diese Idee führt dazu, dass das Konzept des Helfens immer mehr in Richtung des Befähigens entwickelt wird.


🔹 Traditionell wurde Hilfe oft als eine einseitige Beziehung betrachtet, bei der eine Person die Rolle des Helfers einnimmt und die andere Person die des Hilfsempfängers. Der Fokus lag darauf, dass der Helfende die Bedürfnisse und Probleme des Empfängers*in erkennt und Lösungen dafür anbietet. Diese Art der Unterstützung kann in vielen Situationen notwendig und wertvoll sein, insbesondere in akuten Notfällen oder bei Personen, die nicht in der Lage sind, selbst Hilfe zu suchen oder anzunehmen.


🔹 Jedoch gibt es auch eine andere Perspektive auf Unterstützung, bei der der Fokus darauf liegt, Menschen zu befähigen. Befähigung bedeutet, anderen die Werkzeuge, Ressourcen und Fähigkeiten zu geben, die sie benötigen, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ihre Probleme selbstständig zu lösen. Anstatt abhängig zu sein, werden Menschen dazu ermutigt, selbst Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dieser Aspekt ist für Führungspersonen besonders wichtig!


🔹 Befähigung kann neben dem Leadership noch in verschiedenen anderen Bereichen angewendet werden, wie zum Beispiel in der Bildung, bei der beruflichen Entwicklung oder bei der Unterstützung von marginalisierten Gemeinschaften. Statt einfach Wissen zu vermitteln, geht es darum, Menschen dabei zu helfen, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln, damit sie in der Lage sind, ihre Ziele zu erreichen. Es geht darum, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das Menschen dazu ermutigt, aus ihren eigenen Ressourcen und Stärken zu schöpfen.


🔹 Durch die Befähigung wird das Machtgefälle reduziert. Es geht nicht darum, die Kontrolle zu übernehmen, sondern darum, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Autonomie und Selbstbestimmung zu stärken. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass jeder Mensch über Ressourcen und Potenziale verfügt und dass es darum geht, diese zu erkennen und zu fördern.


🔹 Indem Unterstützung zu Befähigung wird, können langfristigere und nachhaltigere Ergebnisse erzielt werden. Mitarbeitende entwickeln ein größeres Gefühl der Selbstwirksamkeit und sind eher in der Lage, zukünftige Herausforderungen eigenständig zu bewältigen. Gleichzeitig trägt dies zu einem ausgeglicheneren Teamgefühl bei, in der Chancengleichheit und Empowerment im Vordergrund stehen.


🔹 Insgesamt ist der Satz "Unterstützung hat verschiedene Gesichter" eine Erinnerung daran, dass es nicht nur eine einzige Art der Hilfe gibt. Indem wir Menschen befähigen, ihr eigenes Leben zu gestalten und ihre Potenziale zu entfalten, können wir eine bedeutungsvolle Veränderung in der Art und Weise bewirken, wie wir Unterstützung anbieten und wie wir soziale Probleme angehen. 


🔹 Die Verschiebung von reinem Helfen zu Befähigen ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir soziale Probleme angehen. Es erfordert einen respektvollen Umgang mit den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen und die Anerkennung ihrer Autonomie und Würde. Durch Befähigung wird Unterstützung zu einem kollaborativen Prozess, bei dem alle Beteiligten voneinander lernen und gemeinsam positive Veränderungen bewirken können.


🚀 Im Coaching ist es möglich, dank solchen Umdeutungen neue Ressourcen zu entdecken! Einige Hinweise für Führungskräfte lauten dementsprechend:

🔺Empowerment durch Wissensvermittlung

🔺Ressourcen zur Verfügung stellen

🔺Selbstvertrauen und Selbstreflexion fördern

🔺Partizipation und Mitbestimmung ermöglichen

🔺Netzwerke und soziale Unterstützung aufbauen

Das Leadership-Coaching bietet den Raum, diese Ansätze auszuprobieren und zu reflektieren. Neugierig geworden?



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer




Montag, 12. Juni 2023

Irrtum in der Anwendung

 MontagsGedanke #29: Irrtum in der Anwendung

 "Wenn du einen Fehler gemacht hast, dann betrachte ihn als eine wunderbar gute Fähigkeit, in Verbindung mit einem Irrtum über den Kontext der Anwendung.“

🔹 Das Zitat von Virginia Satir lädt dazu ein, Fehler als positive Fähigkeiten zu betrachten, die mit einem Irrtum über den Kontext der Anwendung verbunden sind. Es ermutigt uns, Fehler als Lernchancen anzusehen, den Kontext zu analysieren und aus Irrtümern zu lernen. Durch diese Perspektive können wir persönlich wachsen, eine Fehlerkultur fördern und resilienter werden.


🔹 Fehler als Fähigkeit! Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu der allgemeinen Vorstellung, dass Fehler etwas Negatives sind, das vermieden werden sollte. Die Betonung liegt darauf, dass Fehler Ausdruck einer Fähigkeit ist, die wir besitzen, aber gar nicht als solche anerkennen.

🔹 Kontext als relevanter Faktor! Wenn ich also eine Stärke von mir unreflektiert in einem ungeeigneten Kontext anwende, dann kann das zu unerwünschten Resultaten führen.

🔹 Irrtum über den Kontext! Es lohnt sich also in ungewohnten Situationen klar zu denken, sorgfältig zu analysieren und eine konsitente Einschätzung der gegebenen Situation zu machen.


🚀 Im Coaching ist es möglich, dank solchen Umdeutungen neue Ressourcen zu entdecken:


🔹 Fehler als Lernmöglichkeiten: Indem wir Fehler als Chancen zum Lernen und zur persönlichen Entwicklung betrachten, können wir eine positive Einstellung gegenüber Fehlern entwickeln. Wir können daraus lernen, unsere Fähigkeiten verbessern und unsere Erfolgschancen erhöhen.

🔹 Verantwortung übernehmen: Wir sollten die Verantwortung für unsere Fehler übernehmen, anstatt sie auf externe Faktoren abzuwälzen. Indem wir die Verantwortung für unsere Fehler übernehmen, können wir proaktiv nach Lösungen suchen und unsere Fähigkeiten weiterentwickeln.

🔹 Kontextuelle Analyse: Die Betrachtung des Kontexts eines Fehlers ermöglicht es uns, tiefer zu verstehen, warum er aufgetreten ist. Indem wir den Kontext analysieren, können wir möglicherweise Muster erkennen, die zu wiederholten Fehlern führen, und Strategien entwickeln, um diese zu vermeiden.

🔹 Lernen aus Irrtümern: Die Anerkennung von Irrtümern über den Kontext der Anwendung erinnert uns daran, dass wir nicht immer alle Informationen oder das vollständige Bild haben. Indem wir unsere Denkmuster hinterfragen, offen für neue Informationen bleiben und unsere Wissenslücken füllen, können wir besser auf die Herausforderungen und Anforderungen des Kontexts reagieren. Es geht darum, unsere Annahmen zu überprüfen, unsere Fähigkeiten zur Kontextanalyse zu verbessern und stets neugierig zu bleiben.

🔹 Selbstreflexion und Selbstentwicklung: Irrtümer sind ein wunderbarer Anlass zur persönlichen Weiterentwicklung. Indem wir unsere Fehler reflektieren, können wir unsere Stärken und Schwächen besser erkennen, unsere Fähigkeiten verbessern und gezielte Maßnahmen ergreifen, um uns weiterzuentwickeln.

🔹 Fehlerkultur und Innovation: Eine Kultur, die Fehler als Lernmöglichkeiten betrachtet, fördert auch Innovation und Kreativität. Wenn Menschen sich ermutigt fühlen, neue Ideen auszuprobieren, ohne Angst vor Fehlern haben zu müssen, entsteht Raum für neue Lösungsansätze und Fortschritt.

🔹 Resilienz und Wachstum: Die Betrachtung von Fehlern als Fähigkeiten und Irrtümern über den Kontext eröffnet uns die Möglichkeit, resilienter zu werden. Indem wir aus Fehlern lernen und sie als Teil des Wachstumsprozesses akzeptieren, können wir uns schneller von Rückschlägen erholen und gestärkt daraus hervorgehen.


🚀 Insgesamt lädt uns dieses Zitat von Virginia Satir dazu ein, einen positiven und konstruktiven Umgang mit Fehlern zu entwickeln. Indem wir Fehler als Chancen zum Lernen und zur persönlichen Weiterentwicklung betrachten, den Kontext analysieren und aus Irrtümern lernen, können wir unsere Fähigkeiten verbessern, Innovation fördern und resilienter werden. Coaching unterstützt diesen Prozess massgeblich. Ausprobieren lohnt sich!



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer


Montag, 5. Juni 2023

Emotionen in Geschäftsideen

 MontagsGedanke #28: Emotionen in Geschäftsideen

Emotionen spielen eine entscheidende Rolle in Geschäftsideen, da sie das Verhalten von Menschen beeinflussen und oft als Treiber für ihre Entscheidungen dienen. Emotionale Verbindungen können Kunden dazu motivieren, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen oder einer Marke treu zu bleiben. Geschäftsideen, die Emotionen ansprechen, haben oft ein größeres Potenzial für Kundenbindung, Markenloyalität und langfristigen Erfolg.


🔹 Eine Geschäftsidee, die Emotionen berücksichtigt, kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel können Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden, die positive Emotionen wie Freude, Glück, Liebe oder Zufriedenheit ansprechen. Sie können auch darauf abzielen, negative Emotionen wie Angst, Frustration oder Unsicherheit zu lindern oder zu reduzieren. Eine Idee, die auf Emotionen abzielt, sollte das Verständnis für die Bedürfnisse, Wünsche und das Verhalten von Kunden in den Vordergrund stellen, um eine starke emotionale Resonanz zu erzeugen.


🔹 Es ist wichtig zu beachten, dass Emotionen subjektiv sind und von Person zu Person variieren können. Daher ist es entscheidend, die Zielgruppe und ihre Emotionen gründlich zu verstehen, um eine effektive Geschäftsidee zu entwickeln. Emotionen können auch in verschiedenen Aspekten eines Geschäfts, wie Marketing, Kundenservice und Markenbildung, eingesetzt werden, um eine positive Kundenbindung aufzubauen.


🔹 Insgesamt können Geschäftsideen, die Emotionen berücksichtigen, leistungsstark sein und das Potenzial haben, Kundenbeziehungen zu vertiefen und eine loyale Kundenbasis aufzubauen.


🚀 Wunderpunkt bietet Coaching-Dienstleistungen für Führungskräfte und Privatpersonen an. Unser Ansatz besteht darin, neue Wege zu erkunden und innovative Lösungen für Probleme zu entwickeln. Mit prägnanten Fragen und inspirierenden Lösungen unterstützen wir dich dabei, Fortschritte zu machen. Durch unsere wöchentliche Serie #MontagsGedanken gewährt Wunderpunkt einen kleinen Einblick in den Coaching-Alltag und teilt fesselnde Einblicke.


#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer