Montag, 28. August 2023

Fehler als Chance

 MontagsGedanke #35: Die Macht der Fehler: Wie eine neue Perspektive uns Mut und Zuversicht gibt!


🔹 Heute möchte ich über ein Thema sprechen, das in den meisten Unternehmenskulturen eine bedeutende Rolle spielt - die Fokussierung auf Fehler. Oftmals wird der Fehler als etwas Negatives betrachtet, das uns einschränkt und Ängste auslöst. Doch was wäre, wenn wir einen neuen Blickwinkel einnehmen und Fehler als Stärken betrachten, oder zumindest als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung betrachten?


🔺 Statt den Fehler als Mangel anzusehen, sollten wir ihn als eine Überbetonung oder eine Unterbetonung einer Stärke betrachten. Jeder von uns hat bestimmte Stärken, die in ausgewogenem Masse hervorragend funktionieren. Doch wenn wir diese Stärken überstrapazieren, dann sind sie plötzlich nicht mehr hilfreich. Eine Schattenseite der Stärke wird sichtbar. Zudem erzielt eine Stärke bei einem Irrtum im Kontext möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis (und kann als Fehler betrachtet werden). Es geht darum, in diesen Situationen die Stärken in einem anderen Licht zu sehen und ihnen eine neue Bedeutung zuzuordnen.


🔺 Eine solche Umdeutung eröffnet uns die Möglichkeit, einen positiven Umgang mit sogenannten Fehlern zu pflegen. Sie ermutigt uns, aus unseren Fehlern zu lernen und uns nicht von ihnen entmutigen zu lassen. Hier kommt das Coaching ins Spiel, denn es unterstützt uns dabei, unsere Stärken zu entdecken und optimal einzusetzen.


🚀 Das Coaching ermöglicht es uns, die Perspektive zu wechseln und neue Wege zu erkunden. Es hilft uns dabei, unsere Fähigkeiten zu stärken, indem es uns Mut und Zuversicht gibt. Ein erfahrener Coach kann uns dabei unterstützen, aus scheinbaren Fehlern wertvolle Lektionen zu ziehen und uns auf unserem Entwicklungspfad zu begleiten. Indem wir uns von der Angst vor Fehlern befreien und einen positiven Umgang mit ihnen pflegen, eröffnen wir uns unzählige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Wir werden ermutigt, aktiv zu handeln und uns nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen.


❗️ In unseren Unternehmen sollten wir eine Kultur fördern, in der Fehler als ein natürlicher Bestandteil des Lernens und Wachstums angesehen werden. Wir ermutigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich gegenseitig zu unterstützen, ihre Stärken zu entdecken und kontinuierlich an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Coaching kann dabei ein wertvolles Instrument sein, um diese Reise anzutreten und unsere Ziele zu erreichen.


⁉️ Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Fehlerkultur…





Montag, 21. August 2023

Was ist ein guter Coach?

 MontagsGedanke #34: Was ist ein guter Coach?


🔹 Auf der Suche nach einem qualifizierten Coach stellt sich die Frage: Woran erkennt man einen wirklich guten Coach? In einer Welt, in der selbsternannte Coaches wie Pilze aus dem Boden schiessen und es für jede erdenkliche Problemstellung einen Coach zu geben scheint, ist es entscheidend, sich nicht auf diejenigen zu verlassen, die am lautesten schreien. Hier sind einige wichtige Kriterien, die bei der Auswahl eines Coaches beachtet werden sollten:


🔺 Eine solide Ausbildung ist ein bedeutsames Merkmal eines guten Coaches. Bei der Auswahl sollten Sie darauf achten, dass der Coach eine qualifizierte Ausbildung absolviert hat und über entsprechende Zertifizierungen verfügt. Ein Blick auf das LinkedIn-Profil oder die Website des Coaches kann Aufschluss über seine Ausbildung geben. Zusätzlich können Referenzen und Empfehlungen anderer Klienten ein hilfreiches Kriterium sein, um sich ein Bild von der Kompetenz und Professionalität des Coaches zu machen.


🔺 Ein Indiz für einen guten Coach ist die Bereitschaft, ein unverbindliches Erstgespräch anzubieten. In diesem Kennenlerngespräch haben Sie die Möglichkeit, herauszufinden, ob die Chemie zwischen Ihnen und dem Coach stimmt. Vertrauen spielt eine zentrale Rolle im Coaching-Prozess, daher ist es wichtig, dass Sie sich in der Gegenwart des Coaches wohl und verstanden fühlen. Achten Sie darauf, ob der Coach in der Lage ist, Ihnen zuzuhören und gezielte Fragen zu stellen, die Ihre Bedürfnisse und Blockaden erfassen.


🔺 Ein guter Coach zeichnet sich dadurch aus, dass er weniger Ratschläge gibt, sondern vielmehr unterstützt, befähigt und ermutigt. Der Coach sollte in der Lage sein, Ihnen durch systemische und ressourcenorientierte Fragen dabei zu helfen, Ihre eigenen Lösungen und Potenziale zu entdecken. Sein Hauptaugenmerk liegt darauf, Ihnen zu helfen, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen und Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Er sollte Sie ermutigen, selbstständig zu handeln und Verantwortung für Ihre eigenen Entscheidungen zu übernehmen.


🔺 Ein seriöser Coach wird Sie nicht mit langfristigen und teuren Verträgen binden. Stattdessen ermöglicht er Ihnen verschiedene Optionen, je nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Sie sollten die Freiheit haben, flexibel von Sitzung zu Sitzung zu entscheiden. Ein guter Coach legt Wert auf Ihre Zufriedenheit und Fortschritte und wird keine übermäßig restriktiven Vertragsbedingungen aufstellen.


🔺 Ein guter Coach zeichnet sich durch eine freundliche, partnerschaftliche und wertschätzende Haltung aus. Er begegnet Ihnen auf Augenhöhe und ist daran interessiert, dass Sie vorankommen. Er stellt die richtigen Fragen, um Ihnen dabei zu helfen, Klarheit zu gewinnen und Ihre Komfortzone zu erweitern. Zudem sollte der Coach Ihnen Hausaufgaben geben, Sie auch zwischen den Sitzungen bei Bedarf unterstützen und Ihre Erfolge mit Ihnen feiern.


🔹 Bei der Auswahl eines Coaches ist es wichtig, auf Ihre eigenen Präferenzen und Bedürfnisse zu achten. Jeder Mensch ist einzigartig und benötigt einen Coach, der zu seiner Persönlichkeit, seinen Zielen und seiner individuellen Situation passt. Überlegen Sie sich, welche Kriterien für Sie besonders wichtig sind und nehmen Sie sich die Zeit, um den besten Coach für sich zu finden.


🔹 Denken Sie daran, dass Coaching kein Allheilmittel ist und dass der Erfolg des Coaching-Prozesses auch von Ihrer eigenen Bereitschaft zur Veränderung und zur aktiven Mitarbeit abhängt. Ein guter Coach wird Sie dabei unterstützen, Ihren eigenen Weg zu finden und Ihr volles Potenzial zu entfalten. Er wird Ihnen helfen, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und Ihre Ziele zu erreichen, ohne Ihnen vorgefertigte Lösungen aufzuzwingen.


🚀 Geben Sie sich die Möglichkeit, von einem qualifizierten Coach begleitet zu werden, der Ihnen dabei hilft, Ihre Herausforderungen zu meistern, Ihr Selbstbewusstsein zu stärken und Erfolge im Arbeitsalltag zu erzielen. Mit den richtigen Auswahlkriterien und Ihrer eigenen Offenheit können Sie den Coach finden, der Sie auf Ihrem Weg unterstützt und Ihnen dabei hilft, Ihr volles Potenzial zu entfalten. Neugierig geworden?



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer




Montag, 17. Juli 2023

Sommerpause

 Der MontagsGedanke macht Sommerferien!


🔹 Sommerzeit ist Ferienzeit!

🔺 Wunderpunkt wünscht allen super schöne Sommerferien.

🚀 Den nächsten MontagsGedanken gibt es am 21. August 2023.

❗️Bis dahin allen wunderschöne Tage, geniesst den Sommer (wo und wie auch immer).




Montag, 10. Juli 2023

Fragen!

 MontagsGedanke #33: Die Kunst des Coachings: Wie geeignete Fragen den Weg zum verborgenen Potential weisen


Coaching ist die Kunst, geeignete Fragen zu stellen, damit das Gegenüber seinen eigenen Weg findet, der heute noch nicht sichtbar ist.

🔹 Im Bereich des Coachings spielt die Kunst der richtigen Fragestellung eine zentrale Rolle. Die Fähigkeit, geeignete Fragen zu stellen, ermöglicht es dem Gegenüber, seinen eigenen Weg zu finden, der möglicherweise noch nicht offensichtlich ist.


🔹 Das Coaching hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist zu einer wertvollen Methode geworden, um Menschen bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Ein Coach fungiert als Begleiter*in, der seinen Klient*innen dabei hilft, ihre Ziele zu definieren, Hindernisse zu überwinden und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.


🔹 Die Kunst des Coachings liegt darin, gezielte Fragen zu stellen, die Klienten dazu anregen, über sich selbst und ihre Situation nachzudenken. Durch die richtigen Fragen werden neue Perspektiven eröffnet und verborgene Gedanken und Gefühle ans Licht gebracht. Der Coach lenkt den Fokus des Gegenübers weg von oberflächlichen Betrachtungen hin zu tiefgreifenden Einsichten.


🔹 Ein zentrales Ziel des Coachings besteht darin, dem Gegenüber zu helfen, seinen eigenen Weg zu finden. Oftmals sind Menschen von äusseren Einflüssen, Erwartungen oder Ängsten blockiert, sodass der Blick auf die eigenen Wünsche und Ziele verloren geht. Durch die Kunst der Fragestellung ermutigt der Coach die Klient*innen, sich selbst besser kennenzulernen und die eigenen Stärken und Wünsche zu erkennen. Dies führt dazu, dass der individuelle Weg klarer wird und neue Möglichkeiten sichtbar werden.


🔹 Ein besonderer Aspekt des Coachings liegt darin, das noch Unsichtbare zu entdecken. Oftmals haben Menschen bereits die Lösungen für ihre Probleme in sich, sind sich dessen jedoch nicht bewusst. Durch die Kunst der Fragestellung unterstützt der Coach die Klient*innen dabei, verborgene Ressourcen, Talente und Potenziale zu entdecken. Dies ermöglicht es dem Gegenüber, neue Wege zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln.


🚀 Die Kunst des Coachings besteht darin, durch gezielte Fragen den Blickwinkel des Gegenübers zu erweitern und ihm dabei zu helfen, den eigenen Weg zu finden. Durch die richtige Fragestellung können verborgene Potenziale entdeckt und bisher ungeahnte Möglichkeiten aufgedeckt werden. Das Coaching bietet somit eine wertvolle Unterstützung für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung und eröffnet neue Perspektiven für ein erfülltes Leben. Neugierig geworden?



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer




Montag, 3. Juli 2023

Der Schlüssel zu beeindruckenden Ergebnissen.

 MontagsGedanke #32: Selfpriming im Leadership: Der Schlüssel zu beeindruckenden Ergebnissen


🔹 Im heutigen dynamischen und wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld ist Leadership zu einer Kunstform geworden, die nicht nur Führungskräfte, sondern auch ihre Teams beherrschen müssen. Eine Methode, die sich als äußerst wirksam erwiesen hat, ist das Konzept des Selfpriming. Selfpriming ist mehr als nur eine Führungstechnik; es ist eine Denkweise und eine kraftvolle Methode, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.


🔹 Priming bezieht sich im Allgemeinen darauf, den Geist oder das Verhalten einer Person durch vorherige Reize oder Informationen zu beeinflussen. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem externe Einflüsse unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen, oft auf unbewusste Weise. Selfpriming geht jedoch einen Schritt weiter. Es bezieht sich auf die bewusste und gezielte Fähigkeit einer Führungskraft, sich selbst und ihr Team auf positive Weise zu beeinflussen. Es geht darum, den eigenen Geist und die eigene Einstellung so zu gestalten, dass sie den gewünschten Erfolg fördern. Selfpriming ist eine innere Vorbereitung und Selbstmotivationstechnik, die darauf abzielt, das volle Potenzial freizusetzen und außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.


🔹 Selfpriming spielt eine entscheidende Rolle im Leadership, da es Führungskräften ermöglicht, ihre Denkweise, ihre Einstellungen und ihr Verhalten bewusst zu gestalten, um ihre Teams zu inspirieren und zu motivieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die durch Selfpriming erreicht werden können:


🔺 Positives Mindset: Selfpriming hilft Führungskräften, ein positives Mindset zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, selbst in herausfordernden Zeiten.

🔺 Charismatische Führung: Selfpriming ermöglicht es Führungskräften, ihre persönliche Ausstrahlung und Charisma zu stärken.

🔺 Klarheit und Vision: Durch Selfpriming können Führungskräfte ihre eigenen Werte, Ziele und Visionen klar definieren und vermitteln.

🔺 Emotionaler Einfluss: Selfpriming ermöglicht es Führungskräften, ihre Emotionen bewusst zu regulieren und sie positiv auf ihr Team zu übertragen.

🔺 Selbstreflexion und Entwicklung: Selfpriming ermutigt Führungskräfte dazu, regelmäßig ihre eigene Leistung zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln. Durch Coaching und Selbstreflexion können sie ihre Stärken maximieren, ihre Schwächen angehen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern.


🚀 Coaching spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Selfpriming-Prozesses von Führungskräften. Ein erfahrener Coach kann ihnen helfen, ihre Ziele zu identifizieren, Hindernisse zu überwinden und ihre Fähigkeiten zur Selbstbeeinflussung zu verbessern. Im Coaching werden regelmäßige Reflexionen durchgeführt, um den Fortschritt zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.


🚀 Selfpriming ist eine kraftvolle Methode im Leadership, die es Führungskräften ermöglicht, sich selbst und ihre Teams auf positive Weise zu beeinflussen und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Durch bewusste Selbstbeeinflussung, ein positives Mindset, charismatische Führung, klare Visionen, emotionale Intelligenz und kontinuierliche Selbstreflexion können Führungskräfte eine inspirierende Umgebung schaffen, die das Engagement, die Leistung und das Wachstum ihres Teams fördert. Seien Sie der Leader, der inspiriert, motiviert und die Zukunft gestaltet.



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer




Montag, 26. Juni 2023

Leadership-Coach mit Leidenschaft

 MontagsGedanke #31: Leadership-Coach mit Leidenschaft

Für einen Coach ist es entscheidend, warum er Coach ist und warum er das tut, was er tut.

🔺 Für mich als Leadership Coach ist es von entscheidender Bedeutung, die Motivation hinter meinem Coaching zu verstehen und zu reflektieren. Es geht darum, zu erkennen, warum ich Coach bin und warum ich das tue, was ich tue. Diese Selbstreflexion ist der Grundstein für einen effektiven und wirkungsvollen Coaching-Prozess.


🔹 Ein Leadership Coach, der auf Befähigung ausgerichtet ist, hat in der Regel bestimmte Motivationen, die sein Handeln leiten. Hier sind einige wichtige Motivationen, die für mich als Leadership Coach von Bedeutung sind:


🔺 Leidenschaft für die Entwicklung anderer: Ich bin leidenschaftlich daran interessiert, andere Menschen bei ihrem persönlichen und beruflichen Wachstum zu unterstützen. Die Freude und Erfüllung, die aus dem Beobachten des Fortschritts und der Entwicklung der Coachees entsteht, ist eine starke Motivation.

🔺 Glaube an das Potenzial anderer: Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch über einzigartige Fähigkeiten, Stärken und Potenziale verfügt. Die Überzeugung, dass diese Potenziale entfaltet werden können und dass Menschen in der Lage sind, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, treibt mich an.

🔺 Bedeutung von Empowerment: Als Coach erkenne ich die Bedeutung von Befähigung und Selbstbestimmung. Ich möchte den Coachees unterstützen, die eigenen Antworten zu finden, die Selbstwirksamkeit zu stärken und die individuellen Ziele zu erreichen. Die Überzeugung, dass die wahre Stärke in der Befähigung liegt, anstatt einfach nur Hilfe anzubieten, ist eine treibende Kraft für mich.

🔺 Bereicherung durch zwischenmenschliche Beziehungen: Als Leadership Coach schätze und geniesse ich die zwischenmenschliche Dynamik, die im Coaching entsteht. Die Möglichkeit, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der der Coachee sich öffnen, reflektieren und wachsen kann, ist für mich als Coach von grosser Bedeutung.

🔺 Kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung: Ein grosser Wunsch von mir ist die persönliche Weiterentwicklung und das lebenslange Lernen. Durch das Coaching anderer Menschen kann ich auch meine eigenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Perspektiven erweitern. Die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Coachees zu lernen und gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen, ist eine starke Motivation.


🔹 Für einen Leadership Coach ist es wichtig, diese Motivationen bewusst zu erkennen und regelmäßig zu überprüfen. Dies ermöglicht es dem Coach, seine eigene Wirksamkeit zu steigern, seine Ziele zu fokussieren und eine authentische Verbindung zu den Coachees herzustellen. Indem ein Coach seine Motivationen hinterfragt und sich auf die Befähigung konzentriert, kann er eine transformative und nachhaltige Veränderung in den Menschen, die er coacht, bewirken.


🔹 Wunderpunkt ist Coaching für Führungskräfte und Privatpersonen, bei dem wir stets neue Wege gehen. Unsere Motivation liegt darin, dich dabei zu unterstützen, innovative Antworten auf Problemstellungen zu entwickeln und dich mit prägnanten Fragen auf den Punkt zu bringen. Bei uns stehen wunderbare Lösungen im Fokus, die dich weiterbringen und befähigen.


🔹 Als Leadership Coach ist es für uns von entscheidender Bedeutung, die Motivation hinter unserem Coaching zu reflektieren. Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, andere Menschen bei ihrem persönlichen und beruflichen Wachstum zu unterstützen. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch einzigartige Fähigkeiten und Potenziale in sich trägt, die entfaltet werden können. Unsere Überzeugung von der Bedeutung von Empowerment treibt uns an, dich zu befähigen, deine eigenen Antworten zu finden und deine Selbstwirksamkeit zu stärken.


🔹 Durch den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung und den Fokus auf zwischenmenschliche Dynamik schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, in dem du dich öffnen, reflektieren und wachsen kannst. Dabei streben wir selbst kontinuierliche Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen an. Deine Erfahrungen und Erkenntnisse bereichern nicht nur dich, sondern auch uns als Coach.


🚀 Wir öffnen jeden Montag einen Spalt breit die Praxistüre und teilen spannende Einblicke in den Alltag des Coachings durch unsere inspirierende Serie #MontagsGedanken. Hierbei möchten wir dich inspirieren, neue Wege zu gehen und Antworten für deine individuellen Herausforderungen zu finden. Das Leadership-Coaching bietet den Raum, diese Ansätze auszuprobieren und zu reflektieren. Neugierig geworden?



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer





Montag, 19. Juni 2023

Vom Helfen zum Befähigen

 MontagsGedanke #30: Vom Helfen zum Befähigen

"Unterstützung hat verschiedene Gesichter"

🔹 Der Satz "Unterstützung hat verschiedene Gesichter" drückt die Vielfalt und Komplexität des Helfens aus. Er bedeutet, dass es unterschiedliche Arten und Wege gibt, anderen Menschen beizustehen, und dass Unterstützung nicht immer einheitlich ist. Diese Idee führt dazu, dass das Konzept des Helfens immer mehr in Richtung des Befähigens entwickelt wird.


🔹 Traditionell wurde Hilfe oft als eine einseitige Beziehung betrachtet, bei der eine Person die Rolle des Helfers einnimmt und die andere Person die des Hilfsempfängers. Der Fokus lag darauf, dass der Helfende die Bedürfnisse und Probleme des Empfängers*in erkennt und Lösungen dafür anbietet. Diese Art der Unterstützung kann in vielen Situationen notwendig und wertvoll sein, insbesondere in akuten Notfällen oder bei Personen, die nicht in der Lage sind, selbst Hilfe zu suchen oder anzunehmen.


🔹 Jedoch gibt es auch eine andere Perspektive auf Unterstützung, bei der der Fokus darauf liegt, Menschen zu befähigen. Befähigung bedeutet, anderen die Werkzeuge, Ressourcen und Fähigkeiten zu geben, die sie benötigen, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ihre Probleme selbstständig zu lösen. Anstatt abhängig zu sein, werden Menschen dazu ermutigt, selbst Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dieser Aspekt ist für Führungspersonen besonders wichtig!


🔹 Befähigung kann neben dem Leadership noch in verschiedenen anderen Bereichen angewendet werden, wie zum Beispiel in der Bildung, bei der beruflichen Entwicklung oder bei der Unterstützung von marginalisierten Gemeinschaften. Statt einfach Wissen zu vermitteln, geht es darum, Menschen dabei zu helfen, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln, damit sie in der Lage sind, ihre Ziele zu erreichen. Es geht darum, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das Menschen dazu ermutigt, aus ihren eigenen Ressourcen und Stärken zu schöpfen.


🔹 Durch die Befähigung wird das Machtgefälle reduziert. Es geht nicht darum, die Kontrolle zu übernehmen, sondern darum, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Autonomie und Selbstbestimmung zu stärken. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass jeder Mensch über Ressourcen und Potenziale verfügt und dass es darum geht, diese zu erkennen und zu fördern.


🔹 Indem Unterstützung zu Befähigung wird, können langfristigere und nachhaltigere Ergebnisse erzielt werden. Mitarbeitende entwickeln ein größeres Gefühl der Selbstwirksamkeit und sind eher in der Lage, zukünftige Herausforderungen eigenständig zu bewältigen. Gleichzeitig trägt dies zu einem ausgeglicheneren Teamgefühl bei, in der Chancengleichheit und Empowerment im Vordergrund stehen.


🔹 Insgesamt ist der Satz "Unterstützung hat verschiedene Gesichter" eine Erinnerung daran, dass es nicht nur eine einzige Art der Hilfe gibt. Indem wir Menschen befähigen, ihr eigenes Leben zu gestalten und ihre Potenziale zu entfalten, können wir eine bedeutungsvolle Veränderung in der Art und Weise bewirken, wie wir Unterstützung anbieten und wie wir soziale Probleme angehen. 


🔹 Die Verschiebung von reinem Helfen zu Befähigen ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir soziale Probleme angehen. Es erfordert einen respektvollen Umgang mit den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen und die Anerkennung ihrer Autonomie und Würde. Durch Befähigung wird Unterstützung zu einem kollaborativen Prozess, bei dem alle Beteiligten voneinander lernen und gemeinsam positive Veränderungen bewirken können.


🚀 Im Coaching ist es möglich, dank solchen Umdeutungen neue Ressourcen zu entdecken! Einige Hinweise für Führungskräfte lauten dementsprechend:

🔺Empowerment durch Wissensvermittlung

🔺Ressourcen zur Verfügung stellen

🔺Selbstvertrauen und Selbstreflexion fördern

🔺Partizipation und Mitbestimmung ermöglichen

🔺Netzwerke und soziale Unterstützung aufbauen

Das Leadership-Coaching bietet den Raum, diese Ansätze auszuprobieren und zu reflektieren. Neugierig geworden?



#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer