„Wann darf ich nachfragen?“ – Eine simple Frage, die fast jeder Unternehmerin kennt, die aber so viele Facetten und Unsicherheiten birgt. In dieser Mastermind-Session haben wir uns mit genau diesen Fragen auseinandergesetzt: Wie oft und wie direkt darf ich Kund*innen kontaktieren, ohne aufdringlich zu wirken? Wann ist der richtige Moment, nachzufassen? Ist es besser, zu schreiben oder direkt anzurufen?
Die Diskussion brachte spannende Einsichten zutage. Von bewährten Methoden über persönliche Erfahrungen bis hin zu kreativen Ansätzen war alles dabei. Die Quintessenz: Es gibt keine „One-Size-Fits-All“-Antwort. Es hängt von der Beziehung zum Gegenüber ab, von der Branche, der eigenen Persönlichkeit und natürlich auch von den Kund*innen selbst. Aber eines wurde in der Diskussion immer wieder betont: Es ist wichtig, in einem authentischen, respektvollen und offenen Kontakt zu bleiben. Ein Dialog statt ein Monolog – das ist der Schlüssel.
Natürlich ging es auch diesmal um mehr als nur praktische Tipps. Es ging um die Reflexion der eigenen Herangehensweise, um das Verstehen der eigenen Unsicherheiten und um Selbsterkenntnis. Denn oft spielt die eigene Haltung eine entscheidende Rolle: Was hält mich wirklich davon ab, nachzufassen? Und wie viel Wert schreibe ich meiner Dienstleistung zu?
Wissenschaftlicher Gedanke: Die Psychologie des Nachfassens
Aus psychologischer Sicht ist das Nachfassen eine Frage der Wahrnehmung von Aufdringlichkeit und des Selbstwertgefühls. Studien zeigen, dass viele Menschen Angst davor haben, als „zu aufdringlich“ wahrgenommen zu werden. Tatsächlich liegt die Grenze für diese Wahrnehmung oft aber höher, als wir denken. Kund*innen schätzen oft sogar eine klare, freundliche Erinnerung – solange sie höflich und respektvoll formuliert ist. Es zeigt ihnen, dass du interessiert bist und dein Produkt oder deine Dienstleistung wertschätzt.
Eine weitere hilfreiche Perspektive bietet das Konzept der sozialen Erwünschtheit. Menschen neigen dazu, auf positive soziale Signale wie Freundlichkeit, Humor oder Empathie zu reagieren. Diese Signale können dazu beitragen, dass Nachfassen als unterstützend und nicht als aufdringlich wahrgenommen wird.
Schließlich lohnt es sich, auch auf das eigene Mindset zu achten: Wenn du mit der Überzeugung nachfasst, dass deine Dienstleistung wirklich einen Mehrwert bringt, wirst du das auch ausstrahlen. Und das hat eine direkte Wirkung auf die Wahrnehmung durch deine potenziellen Kund*innen.
Nächstes Mastermind
Das nächste Mastermind findet am Freitag, 6. Dezember statt. Wenn dich solche Themen interessieren und du Lust auf neue Impulse und Perspektiven hast, dann sei unbedingt dabei!
Was ist Mastermind?
Mastermind ist ein inspirierendes und unterstützendes Format, bei dem sich Menschen in einer vertrauensvollen Gruppe über ihre beruflichen und persönlichen Herausforderungen austauschen. Das Ziel ist, gemeinsam Lösungen zu finden, neue Ideen zu entwickeln und einander auf dem Weg zur Weiterentwicklung zu unterstützen. Jede*r bringt eigene Themen und Fragen ein, und die Vielfalt der Perspektiven sorgt für einen fruchtbaren Austausch und wertvolle Erkenntnisse.
Was ist der Impact Hub Zürich?
Der Impact Hub Zürich ist mehr als ein Co-Working-Space – er ist eine dynamische Community, die Menschen und Ideen zusammenbringt, um positive Veränderungen zu schaffen. Hier kommen Unternehmer*innen, Selbstständige, Start-ups und visionäre Köpfe zusammen, um Innovation zu fördern, Netzwerke zu knüpfen und voneinander zu lernen. Der Impact Hub bietet dir nicht nur Räume zum Arbeiten, sondern auch eine Plattform, um dich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Werde Mitglied beim Impact Hub Zürich, um an den Mastermind-Sessions und vielen anderen inspirierenden Angeboten teilzunehmen. Gemeinsam können wir wachsen und die Herausforderungen des Alltags meistern!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen