Montag, 26. Mai 2025

 Kontrolle? Vertrauen ist schlauer!

🌟 MontagsGedanke Nr. 118


🔹 Mal ehrlich: Kontrolle abzugeben fällt verdammt schwer. Besonders, wenn du die Verantwortung trägst und am Ende deinen Kopf hinhalten musst. Im Coaching begegnet mir dieses Thema andauernd. Und doch zeigt die Erfahrung: Wer zu sehr kontrolliert, erstickt Initiative und Eigenverantwortung. Wirklich führen heisst, den Mut zu haben, loszulassen. Dies nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus dem Vertrauen heraus.


🔬 Kontrolle mag kurzfristig Sicherheit geben, langfristig aber sinken Motivation, Kreativität und Bindung. Vertrauen hingegen wirkt wie ein Dünger für Leistungsfähigkeit. Natürlich heisst Vertrauen nicht blindes Wegschauen. Sondern aktives Fördern, klare Erwartungen setzen. Leadership heiss aber auch ganz klar die Konsequenzen zu ziehen, wenn Vertrauen verletzt wird. Fokus also nicht auf Kontrolle, sondern auf Vertrauensarbeit!


💡 Im Coaching höre ich oft: "Aber was, wenn es dann schiefgeht?" Ja, das Risiko gibt es. Aber die Alternative (also die ständige Kontrolle) erstickt Wachstum. Im Coaching entwickeln wir Strategien, wie du Vertrauen bewusst aufbauen und pflegen kannst. Und wie du mit klarem Kopf reagieren kannst, falls es doch mal knallt.


🔥 Wann hast du das letzte Mal bewusst Kontrolle abgegeben? Und wie hat sich das angefühlt? Vielleicht ist diese Woche eine gute Gelegenheit, ein kleines Experiment zu wagen: Wen oder was kannst du bewusst loslassen? Gib deinem Vertrauen eine Chance!


🚀 Deine Challenge für diese Woche: Anstatt zu fragen "Habe ich genug Kontrolle?", frage lieber: "Wie stärke ich mein Vertrauen?" Und beobachte, was sich verändert.


🏆 Du meisterst deine kniffligen Herausforderungen. Mit mir als lösungsfokussiertem Sparringpartner an deiner Seite.


#wunderpunkt #sparring #coaching #leadership #vertrauen #loslassen #MontagsGedanken

Samstag, 24. Mai 2025

 Mastermind #55 am Open Hub Day 2025 im Impact Hub Zürich

✨ Volles Haus, volle Energie!

Bereits am Vormittag haben wir in einer inspirierenden Storytelling-Session einen Einblick ins Mastermind gegeben: Welche Fragen beschäftigen Unternehmer:innen? Welche Aha-Momente prägen die letzten drei Jahre? Und wie entsteht aus ehrlichem Austausch echtes Wachstum?

Am Nachmittag dann Session 55 mitten in der quirligen, lebendigen Atmosphäre des Open Hub Day.

Mit einigen Erkenntnissen die bleiben:

🔑 Nutze als Unternehmer:in deine Stärken. Folge deiner Überzeugung.

Auch (oder gerade dann) wenn sie nicht dem konventionellen Weg entspricht.

Denn genau da liegt deine Kraft.

Das braucht Mut.

Das braucht Selbstsicherheit.

Aber es wird belohnt, mit Zufriedenheit, Freude und echter Genugtuung.

🎯 Unternehmerisch zu handeln heisst nicht, Erwartungen zu erfüllen.

Es heisst, deinen eigenen Weg zu gehen.

Und das beginnt mit der Entscheidung, deinen Stärken zu vertrauen.


👉 Wer seine Stärken kennt und nutzt, erlebt mehr Flow, mehr Sinn und mehr Selbstwirksamkeit.

Authentizität ist kein Risiko, sie ist dein Kapital.


🧠 Was ist das Mastermind?

Das Mastermind ist ein Format aus der Community des Impact Hub Zürich. Zweimal im Monat treffen sich Unternehmer:innen, Coaches und Führungspersönlichkeiten, um echte Fragen zu besprechen. Offen, mutig und gemeinsam.

🏢 Was ist der Impact Hub Zürich?

Der Impact Hub Zürich ist mehr als ein Ort; es ist ein Ökosystem für Unternehmer:innen, Kreative und Innovator:innen. Hier findest du Coworking, Community und neue Perspektiven.

📆 Nächstes Mastermind: Freitag, 7. Juni 2025

Neugierig geworden?

👉 Werde Member beim Impact Hub Zürich und sei beim nächsten Mal dabei.

#mastermindimpacthub #storytelling #unternehmertum #authentischführen #impacthubzurich #community #positivepsychology #eigenersweg

David Perry Chris Shuttleworth Myrto Zehnder 🦅 Martin Wolfer

Donnerstag, 22. Mai 2025

 Führung? Kann ich das überhaupt? Oder bin ich einfach nicht dafür gemacht?

Diese Frage hat uns in der 54. Mastermind-Session im Impact Hub Zürich beschäftigt. Und sie ist alles andere als banal. Denn wer sich zum ersten Mal in einer Führungsrolle wiederfindet, spürt oft Unsicherheit, Zweifel oder sogar Widerstand.
Doch die viel wichtigere Frage ist:
Muss sich Führung von Anfang an gut anfühlen?
💡 Unsere Antwort: Hoffentlich nicht.
Denn alles Neue fühlt sich zunächst ungewohnt an. Unsicherheit ist kein Zeichen von Unfähigkeit, sondern von Veränderung. Wer etwas Neues wagt, wird wackelig starten. Und das ist vollkommen in Ordnung.
Chris brachte dazu ein wunderbares Bild mit in die Runde:
👶 Kein Baby schämt sich, wenn es Laufen lernt und umfällt.
Und kein Baby hält sich für ein Genie, wenn es die ersten Schritte schafft.
Es übt. Es lernt. Es freut sich, wenn es klappt.
Warum tun wir Erwachsenen uns so schwer damit, Fehler als Teil des Lernens zu sehen?
🌱 Führung ist kein Talent. Führung ist ein Prozess.
Es geht um Haltung, Entwicklung, Reflexion; und nicht um Perfektion!

Montag, 19. Mai 2025

 Selbstzweifel: Freund oder Stolperstein?

🌟 MontagsGedanke Nr. 117


🔹 Immer wieder frage ich mich: Soll ich diese MontagsGedanken eigentlich weiterführen? Interessiert das überhaupt noch jemand? Und zack da sind sie: die Selbstzweifel. Sie schleichen sich ein, auch wenn die Erfahrungen und das Feedback eigentlich positiv sind. Ich habe gelernt: Selbstzweifel sind nicht grundsätzlich schlecht. Sie zeigen mir, wo etwas in mir noch nicht ganz stimmig ist. Aber ich darf ihnen nicht die Führung überlassen. Sonst bestimmen sie mein Denken und Handeln. Das will ich auf keinen Fall.


🔬 Selbstzweifel sind eine natürliche Schutzfunktion. Sie helfen uns, Risiken abzuwägen und unser Verhalten zu reflektieren. Ein gewisses Mass an Selbstzweifel kann die Leistungsfähigkeit sogar erhöhen. Doch nur solange sie uns nicht lähmen. Kritisch wird es dann, wenn Selbstzweifel chronisch werden und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten untergraben. Entscheidend ist deshalb: Selbstzweifel als Hinweis verstehen, nicht als Urteil.


💡 Im Coaching geht es oft darum, den Umgang mit Selbstzweifeln zu lernen. Wo ist der Zweifel hilfreich? Wo bremst er unnötig? Im Zentrum steht die Fähigkeit, die innere kritische Stimme wahrzunehmen, sie ernst zu nehmen, aber ihr nicht die Regie zu überlassen. Denn Selbstwirksamkeit entsteht, wenn du deine Zweifel integrierst. Und am Ende dann trotzdem handelst.


🔥 Wann haben dich Selbstzweifel zuletzt begleitet? Hast du sie als Blockade erlebt oder vielleicht sogar als Wegweiser genutzt? Beim nächsten Anflug von Unsicherheit: Hör kurz hin, was sie dir sagen wollen. Entscheide dann bewusst, wie du weitergehst.


🚀 Deine Challenge für diese Woche: Wenn du an dir zweifelst, stelle dir die Frage: "Was würde ich tun, wenn ich gerade volles Vertrauen in mich hätte?" Handle einen kleinen Schritt in diese Richtung. Auch wenn die Zweifel nochmals Vollgas geben. Vielleicht überraschst du dich selbst!


🏆 Du meisterst deine kniffligen Herausforderungen. Mit mir als lösungsfokussiertem Sparringpartner an deiner Seite.


#wunderpunkt #sparring #coaching #leadership #selbstzweifel #mut #MontagsGedanken

Montag, 12. Mai 2025

 Kühle Klarheit: Eis im Bauch beim Entscheiden!

🌟 MontagsGedanke Nr. 116


🔹 Hast du schon mal erlebt, dass eine Entscheidung unter Druck ganz anders ausgefallen ist als im Nachhinein gewünscht? Wenn Erwartungen, Forderungen und Meinungen von Aussen auf dich einprasseln, kann es sich anfühlen, als ob du in einen Strudel gezogen wirst. Doch genau hier hilft „Eis im Bauch“ – die Fähigkeit, einen Moment innezuhalten, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht von der Hitze der Situation mitreissen zu lassen.


🔬 Unser Gehirn reagiert stark auf sozialen Druck. Erwartungen von anderen können unser Entscheidungsverhalten beeinflussen. Oft unbewusst! Emotionale Hitze macht uns anfälliger für Impulsentscheidungen oder Anpassung an die lautesten Stimmen. Doch wenn wir es schaffen, Distanz zu wahren, unsere eigenen Werte als Leitplanke zu nutzen und uns nicht von äusserer Dynamik treiben zu lassen, treffen wir bessere, nachhaltigere Entscheidungen.


💡 Coaching unterstützt genau das: innere Klarheit trotz äusserer Einflüsse. „Eis im Bauch“ bedeutet nicht, emotionslos zu sein, sondern einen bewussten Moment der Reflexion zu schaffen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. So bleibst du dir selbst treu, anstatt nur auf den Druck von Aussen zu reagieren.


🔥 Wie triffst du deine Entscheidungen? Spontan, unter Druck oder mit einem Moment der inneren Distanz? Nimm dir das nächste Mal eine kleine Pause, wenn du das Gefühl hast, in eine Entscheidung gedrängt zu werden. Kühle Klarheit ist oft der Schlüssel zu besseren Ergebnissen. Übrigens scheitere ich immer wieder am Vorsatz „Eis im Bauch“. Aber ich bleibe dran und irgendwann klappt es auch bei mir.


🚀 Dein Experiment für diese Woche: Wann immer du in einer Situation bist, die dich emotional oder gedanklich aufheizt – atme durch, verschaffe dir Distanz und frage dich: „Was ist MEINE Entscheidung, unabhängig von den Erwartungen anderer?“


🏆 Du meisterst deine kniffligen Herausforderungen. Mit mir als lösungsfokussiertem Sparringpartner an deiner Seite.


#wunderpunkt #sparring #coaching #leadership #entscheidungen #klarheit #MontagsGedanken

Montag, 5. Mai 2025

 Stress & Kommunikation: Keine gute Mischung!

🌟 MontagsGedanke Nr. 115


🔹 Kennst du das? Eine Diskussion läuft aus dem Ruder, Worte werden schärfer, Argumente weniger konstruktiv. Und plötzlich ist da mehr Frust als Lösung. Oft liegt der Grund nicht in der Sache selbst, sondern im Stress. Wer unter Druck steht, reagiert impulsiver, weniger differenziert und oft emotionaler, als es die Situation eigentlich erfordert. Und seien wir ehrlich: Wie oft hätten wir uns im Nachhinein gewünscht, ein Gespräch in einem ruhigeren Moment geführt zu haben?


🔬 Stress beeinflusst unser Gehirn direkt. Unter starkem Druck übernimmt das limbische System die Kontrolle. Die Folge: Kampf, Flucht oder Erstarrung. Rationales Denken, Zuhören und kreative Lösungen treten in den Hintergrund. Super akuter Stress („ich drehe im Roten“) braucht rund 20 bis 30 Minuten, um sich abzubauen. Besonders wichtig ist es, zwischen Eustress (positiv aktivierender Stress) und Distress (negativer, blockierender Stress) zu unterscheiden. Wer es schafft, im Eustress zu bleiben, kann leistungsfähig und lösungsorientiert handeln. Und zwar ohne sich von Emotionen überrollen zu lassen.


💡 Im Coaching geht es oft darum, mit Stress umzugehen, bevor er destruktiv wird. Wer erkennt, dass er oder sie gerade im Stressmodus ist, kann bewusst gegensteuern. Das kann bedeuten, eine Pause einzulegen, sich kurz zu bewegen oder einfach offen zu sagen: "Ich bin gerade gestresst, lass uns in 20 Minuten weiterreden." Einfache Massnahmen mit grossem Effekt!


🔥 Wann hat Stress dich zuletzt in einer Diskussion überrumpelt? Hättest du anders reagiert, wenn du dir bewusst gewesen wärst, dass dein Stresslevel hoch ist? Das nächste Mal, wenn du merkst, dass der Puls steigt, kannst du es ausprobieren. Atme tief durch, nimm eine kurze Auszeit oder sprich es offen an.


🚀 Deine Challenge für diese Woche: Beobachte dich bewusst in stressigen Situationen. Wie reagierst du? Was hilft dir, aus Distress in Eustress zu kommen? Vielleicht ist es Bewegung, vielleicht ein bewusster Gedankenwechsel. Mir hilft es, eine Treppe rauf und runter zu rennen. Finde heraus, was für dich funktioniert!


🏆 Du meisterst deine kniffligen Herausforderungen. Mit mir als lösungsfokussiertem Sparringpartner an deiner Seite.


#wunderpunkt #sparring #coaching #leadership #stressmanagement #kommunikation #MontagsGedanken