Montag, 16. Oktober 2023

Dauerbrenner im Leadership

 Dauerbrenner Leadership! 💥 - MontagsGedanke Nr.42


🔹 Im Coaching mit Personen in Führungsfunktionen begegnen mir immer wieder ähnliche Fragestellungen. In einer ungeordneten Sammlung habe ich diese Themen zusammengefasst. Entstanden sind neun Dauerbrenner-Themen, die Führungskräfte besonders beschäftigen.


🔺 Abmachungen

Nicht eingehaltene Abmachungen, verpasste Termine und mangelnde Verbindlichkeit sind die Regel. Für jede Situation steht eine Ausrede bereit. Die Prioritäten der anderen sind nicht nachvollziehbar und schüren Misstrauen.

Volksmund: Alles faule Ausreden!


🔺 Hierarchie

Wenn es stressig oder unangenehm wird, werden die Themen nicht angegangen und gelöst. Verantwortungen werden nach oben oder an andere Stellen abgeschoben. Der Ruf nach klareren Zuständigkeiten wird laut.

Volksmund: Schuld ist immer ein anderer!


🔺 Haltung

Dinge die gelöst werden sollten werden in Grundsatzdiskussionen zerredet. So findet wenig Fortschritt und Entwicklung statt und es wird immer wieder über Gleiches gesprochen. „Alle wollen immer alles wissen“; diese Haltung erschwert den Perspektivenwechsel.

Volksmund: Wir drehen uns im Kreis!


🔺 Beiträge

Die unterschiedlichen Arbeitsstile werden vorschnell und undifferenziert beurteilt. Bei der Aufgabenverteilung wird diskret weggeschaut und über die eigene Belastung gejammert.

Volksmund: Die anderen sind alles faule Säcke!


🔺 Motivation

Theoretisch wissen alle, was gemacht werden müsste. Es erfolgen jedoch keine konkreten Schritte. Wird die Diskussion über die unterschiedlichen Motivationen nicht zugelassen, kann das Engagement im Widerstand enden.

Volksmund: Willst du bei anderen Feuer entfachen, brenne zuerst selbst!


🔺 Kommunikation

Meetings und Besprechungen sind der vermeintliche Gradmesser von Qualität und Transparenz. Themen werden mehrheitlich formell besprochen. Unausgesprochene Erwartungen behindern einen effizienten Austausch.

Volksmund: Alles wird traktandiert!


🔺 Veränderung

Immer wieder neue Anforderungen prägen den Alltag. Beschlüsse haben wenig Bestand und was gestern funktionierte, ändert sich heute bereits schon wieder.

Volksmund: Heute so, Morgen anders!


🔺 Wertschätzung

Wertschätzung geht schnell vergessen oder ist nicht zielführend. Fehlt diese, nehmen Gefühle von mangelnder Anerkennung zu. Alle fühlen sich ausgenutzt und schreien nach Wertschätzung.

Volksmund: Niemand sagt Danke!


🔺 Selbstführung

Die Sicht der Realität kann unterschiedlich sein. Das gegenseitige Interesse steht nicht im Vordergrund. Dadurch ist das Handeln des Gegenübers oft nicht nachvollziehbar. Unterschiedliche Fähigkeiten werden weder genutzt noch hinterfragt.

Volksmund: Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich selbst!


🚀 Kommt Dir der eine oder andere Punkt bekannt vor. Hast Du in Deinem Alltag auch schon an einem solchen Stolperstein den grossen Zeh gestossen? Dann ist es vielleicht Zeit, in einem Coaching einen solchen Energiefresser loszuwerden… Im Coaching kannst du genau an solchen Fragestellungen arbeiten und neue Erkenntnisse und Wege entdecken.



⁉️ Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Dauerbrenner…




#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer




Montag, 9. Oktober 2023

Erfolgspotential nutzen!

 Erfolgspotential nutzen! 💥 - MontagsGedanke Nr.41


🔹 Erfolgspotential im Arbeitsalltag - entdecken, nutzen, geniessen.


🔹 In deinem Führungsalltag verfolgst du anspruchsvolle Ziele und stellst dich täglich neuen Herausforderungen. Die Anforderungen an dich sind hoch und komplex. Nur wenn du in den auftretenden Situationen deine Stärken nutzt, stellt sich der Erfolg ein. Deine Agenda erlaubt es dir nicht, keine Prioritäten zu setzen und deine Energie ungezielt verpuffen zu lassen. Coaching unterstützt dich, dein Erfolgspotential auszuschöpfen und deine Stärken gezielt einzusetzen.


🔺 Komplexe Arbeitsumgebung: In vielen Führungspositionen sind die Anforderungen und Herausforderungen hoch und komplex. Führungskräfte müssen mit verschiedenen Aufgaben, Entscheidungen und Verantwortlichkeiten jonglieren. Ohne die gezielte Nutzung von Stärken kann es schwierig sein, in dieser komplexen Arbeitsumgebung erfolgreich zu sein.

🔺 Effizienz und Produktivität: Die Nutzung von Stärken ermöglicht es Führungskräften, ihre Arbeit effizienter und produktiver zu gestalten. Indem sie Aufgaben delegieren, die zu ihren Stärken passen, und ihre Zeit und Energie auf die Bereiche konzentrieren, in denen sie am besten sind, können sie mehr in kürzerer Zeit erreichen.

🔺 Prioritäten setzen: Es ist eine Notwendigkeit, Prioritäten zu setzen. Ohne die Fähigkeit, Prioritäten zu erkennen und sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren, kann die Energie und Zeit leicht verschwendet werden. Die gezielte Nutzung von Stärken hilft dabei, klarere Prioritäten zu setzen und sich auf das zu konzentrieren, was am meisten zum Erfolg beiträgt.

🔺 Erfolgspotenzial maximieren: Indem Führungskräfte ihre Stärken gezielt einsetzen, maximieren sie ihr Erfolgspotenzial. Sie können ihre Leistung steigern, bessere Ergebnisse erzielen und ihre Ziele schneller erreichen. Dies führt zu persönlichem und beruflichem Erfolg.

🔺 Unterstützung und Entwicklung: Coaching unterstützt und ermöglicht, das Erfolgspotenzial auszuschöpfen. Die Bedeutung von Coaching, Weiterbildung und Selbstreflexion ist hoch, um die eigenen Stärken besser zu verstehen und weiterzuentwickeln. Diese Unterstützung kann dazu beitragen, das Führungspotenzial weiter auszubauen.



🚀 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Erfolgspotential im Arbeitsalltag erschlossen wird, wenn ich meine Stärken in der Führungsarbeit vergrössere. In einer anspruchsvollen und komplexen Arbeitsumgebung ist es entscheidend, die eigenen Stärken zu erkennen und sie bewusst einzusetzen, um effizienter, produktiver und erfolgreicher zu sein. Dies trägt nicht nur zum individuellen Erfolg bei, sondern kann auch dazu beitragen, die Organisation oder das Team effektiver zu führen und zu lenken. Coaching unterstützt und fördert diesen Prozess.



⁉️ Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Erfolgspotential…




#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer




Montag, 2. Oktober 2023

Selbstkenntnis lohnt sich!

 Selbstkenntnis lohnt sich! 💥 - MontagsGedanke #40


🔹 Eigene Stärken kennen lohnt sich. Immer!


🔹 Selbsterkenntnis ist wichtig, weil durch die Erkenntnis der eigenen Stärken sicherst du deinen Erfolg und legst den Grundstein zum Erreichen deiner Ziele. Erfolgreiche Führung heisst, die eigenen Stärken zu kennen und sich selber zu sein. Dadurch wird es dir ermöglicht, auch in anspruchsvollen Situationen konkret, effizient und zielgerichtet zu handeln.


🔺 Selbstkenntnis als Grundlage für persönliches Wachstum: Die Kenntnis der eigenen Stärken ermöglicht es einer Person, ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Indem man sich bewusst ist, was man gut kann und was einem leicht fällt, kann man gezielt an diesen Stärken arbeiten und sie weiterentwickeln. Dies führt zu persönlichem Wachstum und stärkt das Selbstvertrauen.

🔺 Effektive Zielformulierung: Wenn man seine eigenen Stärken kennt, kann man realistischere und erreichbarere Ziele setzen. Dies liegt daran, dass man besser einschätzen kann, was man erreichen kann, basierend auf seinen Fähigkeiten und Stärken. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man seine Ziele tatsächlich erreicht.

🔺 Erfolgreiche Führung: In Bezug auf Führungskräfte ist die Hypothese besonders relevant. Führungspersonen, die ihre eigenen Stärken und Schwächen gut kennen, sind in der Lage, Teams effektiver zu leiten. Sie können Aufgaben delegieren, die zu ihren Stärken passen, und Mitarbeitende in Bereichen einsetzen, in denen diese ihre Stärken am besten nutzen können. Dies führt zu einer insgesamt produktiveren und zufriedeneren Arbeitsumgebung.

🔺 Bessere Entscheidungsfindung: Selbstkenntnis, einschließlich der Kenntnis der eigenen Stärken, hilft auch bei der Entscheidungsfindung. Wenn man sich seiner Stärken bewusst ist, kann man Entscheidungen treffen, die auf diesen Stärken basieren. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Entscheidungen erfolgreich sind und zu den angestrebten Ergebnissen führen.

🔺 Resilienz und Stressbewältigung: Selbstkenntnis kann auch dazu beitragen, Stress und Druck besser zu bewältigen. Wenn man seine Stärken kennt, kann man in stressigen Situationen auf diese Stärken zurückgreifen, um Herausforderungen zu meistern. Dies stärkt die Resilienz und ermöglicht es, auch in schwierigen Zeiten produktiv zu bleiben.



🚀 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es offensichtlich ist, warum die eigene Stärken zu kennen bedeutsam ist. Selbstkenntnis, insbesondere die Kenntnis der eigenen Stärken, spielt eine entscheidende Rolle bei der persönlichen Entwicklung, der effektiven Führung und der erfolgreichen Zielerreichung. Menschen, die sich ihrer Stärken bewusst sind und diese gezielt einsetzen, sind in der Lage, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und erfolgreich zu sein. Coaching unterstützt und fördert diesen Prozess.



⁉️ Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Selbstkenntnis…





Montag, 25. September 2023

LIQUID LEADERSHIP IST GENIAL!

 LIQUID LEADERSHIP IST GENIAL! 💥 - MontagsGedanke #39


🔹 Liquid Leadership bezieht sich auf eine moderne Führungsphilosophie, die sich an die Anforderungen einer immer schnelleren und agileren Geschäftswelt anpasst. Im Gegensatz zu traditionellen hierarchischen Strukturen setzt Liquid Leadership auf Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und eine fliessende Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern.


🔹 Der Kerngedanke des Liquid Leadership besteht darin, dass Führung nicht allein auf die Führungskräfte beschränkt ist, sondern in der gesamten Organisation stattfinden kann. Hierbei spielen Mitarbeiterempowerment, Offenheit für Ideen und eine Kultur des Vertrauens eine entscheidende Rolle.


🔹 Ein wichtiger Aspekt des Liquid Leadership ist die Dezentralisierung von Entscheidungsbefugnissen. Statt dass alle Entscheidungen von einer einzigen Führungskraft getroffen werden, werden Verantwortlichkeiten und Entscheidungskompetenzen auf mehrere Personen oder Teams verteilt. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen und fördert die Kreativität und Innovation im gesamten Unternehmen.


🔹 Die Kommunikation spielt ebenfalls eine zentrale Rolle im Liquid Leadership. Es geht darum, eine offene und transparente Kommunikationskultur zu schaffen, in der Informationen frei fliessen und Wissen geteilt wird. Dadurch entsteht eine vernetzte Organisation, in der die Teammitglieder ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nutzen können, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.


🔺 Warum ist Liquid Leadership gerade jetzt so genial und wichtig? In einer Zeit, in der Organisationen und Firmen mit immer schnelleren Veränderungen und Unsicherheiten konfrontiert werden, ist es entscheidend, flexibel und agil zu sein. Liquid Leadership bietet eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem es Hierarchien aufbricht und die kollektive Intelligenz und Kreativität der Mitarbeitenden nutzt.


🔺 Durch Liquid Leadership können Organisationen schneller auf Marktveränderungen reagieren, innovative Ideen entwickeln und ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeitende motiviert und engagiert sind. Es fördert die Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden, was zu einer effektiveren Zusammenarbeit und einer insgesamt höheren Leistungsfähigkeit führt.


🔺 In einer Zeit, in der Flexibilität, Agilität und Innovation entscheidende Wettbewerbsvorteile sind, erweist sich Liquid Leadership als geniale und wichtige Führungsphilosophie, um den Anforderungen einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt gerecht zu werden.



🚀 Erfolg in einer sich ständig verändernden Welt erfordert ein neues Führungsverständnis. Mit Liquid Leadership bist du bereit für den Wandel! Und um diesen Wandel im Alltag zu etablieren, ist professionelles Coaching der Schlüssel. Entfessele dein Potenzial, seie agil und adaptiv. Probiere Liquid Leadership aus und lass dich dabei durch ein Coaching unterstützen. Die Zukunft der Führung ist flüssig!



⁉️ Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Liquid Leadership…




#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer




Montag, 18. September 2023

INTUITION IN AGILEN ORGANISATIONEN!

 MontagsGedanke #38: INTUITION IN AGILEN ORGANISATIONEN!


🔹 Die Fähigkeit der Intuition ist in agilen Organisationen mit viel Selbstverantwortung besonders wichtig und wertvoll. In solchen Umgebungen müssen Entscheidungen oft schnell getroffen werden, ohne umfangreiche Datenanalysen oder ausführliche Diskussionen durchzuführen. Hier kommt die Intuition ins Spiel, denn sie ermöglicht, auf das Bauchgefühle und implizites Wissen zurückzugreifen, um schnelle Entscheidungen zu treffen. (Deine Intuition hilft, Entscheide zu fällen.)


🔺 Agile Organisationen sind oft mit einer erhöhten Komplexität konfrontiert. Es gibt viele variierende Faktoren und unbekannte Variablen, mit denen umgegangen werden muss. Die Intuition kann helfen, diese Komplexität zu bewältigen, indem sie auf Erfahrungen und einem Gefühl für die Situation basiert. (Deine Intuition hilft, die relevanten Punkte zu erkennen!)


🔺 Eine weitere Bedeutung der Intuition liegt in der Förderung von Vertrauen und Selbstverantwortung. Agile Organisationen legen Wert auf eine Kultur der Verantwortung und des Vertrauens. Indem den Mitarbeitenden erlaubt wird, auf ihre Intuition zu vertrauen, können sie Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. Dies stärkt das Engagement und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden. (Deine Intuition hilft dem Team sehr, wichtige Fragen zu stellen!)


🔺 Zusätzlich spielt die Intuition eine wichtige Rolle bei kreativen Prozessen und der Generierung innovativer Ideen. Agile Organisationen setzen oft auf Innovation und kontinuierliche Verbesserung. Die Fähigkeit, intuitiv zu erkennen, welche Ideen vielversprechend sind, kann zu innovativen Lösungen und Wettbewerbsvorteilen führen. (Deine Intuition hilft, neue Wege zu entdecken!)


🚀 Die Intuition ist ein wertvolles Werkzeug, das in agilen Organisationen genutzt werden kann, um die Flexibilität, Kreativität und Effektivität zu verbessern. (Deine Intuition hilft dir, dem Team und der Organisation!)



⁉️ Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Intuition…




#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer



Montag, 11. September 2023

PRIMING ZU MEHR SELBSTVERTRAUEN!

 MontagsGedanke #37:
PRIMING ZU MEHR SELBSTVERTRAUEN!


🔹 Es ist extrem wichtig, deine eigenen Erfolge zu würdigen und das Selbstvertrauen zu stärken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen. Priming spielt dabei eine entscheidende Rolle.


🔺 Führe ein Erfolgstagebuch: Halte deine Erfolge und gute Momente schriftlich fest. Schreibe regelmässig auf, was du erreicht hast. Notiere auch deine Stärken, Fähigkeiten und Eigenschaften, auf die du stolz bist (suche deine Superkraft). Das Erfolgstagebuch dient als Erinnerung an deine Fortschritte und kann dir helfen, dein Selbstvertrauen aufzubauen.

🔺 Feiere kleine Meilensteine: Achte darauf, auch kleine Erfolge zu würdigen. Nimm dir bewusst Zeit, um über das Erreichte nachzudenken und dich darüber zu freuen. Belohne dich selbst, indem du etwas tust, das dir Freude bereitet (da fallen dir bestimmt einige Dinge ein…).

🔺 Umgib dich mit positiven Einflüssen: Um dein Selbstvertrauen zu stärken, ist es hilfreich, dich mit positiven Menschen und inspirierenden Quellen zu umgeben. Suche nach Vorbildern, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben wie du, und lerne von ihnen. Vermeide negative und selbstabwertende Gedanken oder Situationen, die dein Selbstwertgefühl beeinträchtigen könnten.

🔺 Praktiziere positive Selbstgespräche: Achte auf deine innere Stimme und versuche, negative Gedanken zu erkennen und durch positive Gedanken zu ersetzen. Sprich dir selbst Mut zu und erinnere dich daran, dass du fähig bist, Herausforderungen zu meistern und erfolgreich zu sein. Wiederhole positive Affirmationen, wie zum Beispiel: "Ich bin stolz auf meine Leistungen" oder "Ich habe das Zeug dazu, meine Ziele zu erreichen“. Am besten gleich vor einem Spiegel, im Wissen, dass dies am Anfang sehr viel Überwindung braucht.

🔺 Teile deine Erfolge mit anderen: Sprich über deine Erfolge und teile sie mit Menschen, denen du vertraust. Das positive Feedback und die Anerkennung von anderen können dein Selbstvertrauen stärken und dich daran erinnern, dass du Grund hast, stolz auf dich zu sein. Du kannst auch in einem unterstützenden Umfeld wie einer Supervisionsgruppe oder einem Coaching von anderen lernen und gegenseitige Unterstützung erfahren.

🔺 Setze realistische Ziele: Plane kleine, erreichbare Ziele, die du Schritt für Schritt erreichen kannst. Wenn du diese Ziele erreichst, feiere sie und ermutige dich selbst, weiterzumachen. Der Erfolg bei der Erreichung von Zielen kann dir helfen, dein Selbstvertrauen aufzubauen und dich stärker zu fühlen.

🔺 Pflege Selbstfürsorge: Nimm dir Zeit für dich selbst und achte auf deine Bedürfnisse. Sorge für ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung. Indem du dich um dich selbst kümmerst, fühlst du dich insgesamt besser und hast eine solide Grundlage, um dein Selbstwertgefühl aufzubauen.


❗️Es ist wichtig zu beachten, dass der Prozess, das Selbstvertrauen aufzubauen und sich selbst mehr zu würdigen, Zeit und Übung erfordert. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen (du weisst ja, Fehler sind eigentlich Stärken im Verhalten, wobei einfach ein Irrtum im Kontext vorliegt). Wenn du kontinuierlich an deinem Selbstvertrauen arbeitest und deine Erfolge bewusster würdigst, wirst du im Laufe der Zeit eine positive Veränderung bemerken.

🚀 Im Coaching kannst du dir individuelle Strategien und Techniken aneignen, um dein Selbstvertrauen zu stärken und mit Selbstabwertung umzugehen. (Sorry, ein bisschen Eigenwerbung muss sein!) Denke daran, dass jeder Erfolg, egal wie klein er auch sein mag, es wert ist, gefeiert und gewürdigt zu werden. Indem du dich bewusst auf deine Stärken und deine Superkraft konzentrierst, wirst du allmählich ein gesünderes Selbstbild entwickeln und mehr Selbstvertrauen aufbauen.


⁉️ Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Selbstwertgefühl…




#wunderpunkt #coaching #WuPu #leadership #beratung #perspektive #selbstführung #selbstorganisation #resilienz #businesscoaching #potential #agilität #startup #innovation #ZHAW #impacthub #selbstmanagement #kommunikation #montagsgedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer


Montag, 4. September 2023

Selbsteingenommenheit

 MontagsGedanke #36: Selbsteingenommenheit!


🔹 Heute habe ich in einem Leaderhip-Coaching mit dem Begriff der Selbsteingenommenheit gearbeitet. Ein schwieriger Begriff? Ein superstarkes Konzept!


🔺 Unter dem Begriff "Selbsteingenommenheit" versteht man die Fähigkeit, sich selbstbewusst und selbstsicher in Entscheidungen und Handlungen einzubringen. Es geht darum, sich seiner eigenen Fähigkeiten, Stärken und Werte bewusst zu sein und darauf zu vertrauen. Selbsteingenommenheit ermöglicht es, Entscheidungen aus einer inneren Überzeugung heraus zu treffen, anstatt sich von äußeren Einflüssen oder Meinungen leiten zu lassen.


🔺 Die positive Kraft der Selbsteingenommenheit liegt darin, dass sie Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein stärkt. Wenn man sich selbst genug vertraut und an seine Fähigkeiten glaubt, fühlt man sich in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die den eigenen Bedürfnissen und Wünschen entsprechen. Es hilft dabei, sich von Erwartungen anderer Menschen zu lösen und authentisch zu leben.


🔺 Die Selbsteingenommenheit kann bei Entscheidungen helfen, indem sie einem dabei hilft, die eigene Intuition und innere Stimme zu hören. Indem man sich auf sich selbst konzentriert und sich bewusst macht, was einem wichtig ist und was einem Freude bereitet, kann man Entscheidungen treffen, die im Einklang mit den eigenen Werten und Zielen stehen.


🔺 Um die Selbsteingenommenheit zu stärken, ist es wichtig, sich selbst besser kennenzulernen. Das kann durch Selbstreflexion, Achtsamkeitsübungen und das Hinterfragen eigener Überzeugungen und Werte geschehen. Es ist auch hilfreich, sich mit positiven Erfahrungen und Erfolgen aus der Vergangenheit zu beschäftigen und sich daran zu erinnern, was man bereits erreicht hat. Die bewusste Pflege des Selbstwertgefühls und die Umgebung von unterstützenden Menschen können ebenfalls dazu beitragen, die Selbsteingenommenheit zu stärken.


🔺 Um nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die Freude machen, ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele zu erkennen und diese als Leitfaden für Entscheidungen zu nutzen. Die Selbsteingenommenheit ermöglicht es, sich von äußeren Erwartungen und gesellschaftlichen Normen zu lösen und stattdessen auf die eigene innere Stimme zu hören. Indem man sich bewusst macht, was einem wirklich wichtig ist und welche Entscheidungen langfristig zu einem erfüllten Leben führen, kann man nachhaltige Entscheidungen treffen, die Freude und Zufriedenheit bringen..


🚀 Coaching kann auf verschiedene Weisen dabei unterstützen, das Konzept der Selbsteingenommenheit zu fördern:


❗️Selbstreflexion: Im Coaching werden gezielte Fragen gestellt, die zur Selbstreflexion anregen. Indem man sich selbst besser kennenlernt, seine Werte, Stärken und Bedürfnisse identifiziert, kann man eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufbauen und somit die Selbsteingenommenheit stärken.

❗️Stärkung des Selbstbewusstseins: Ein Coach kann dabei helfen, das Selbstbewusstsein zu stärken, indem er/sie auf Erfolge und positive Eigenschaften des Klienten hinweist. Durch das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen wird das Vertrauen in die eigenen Entscheidungen und Handlungen gestärkt.

❗️Herausforderung von Limitierenden Überzeugungen: Im Coaching können limitierende Überzeugungen identifiziert und hinterfragt werden. Oftmals halten uns negative Denkmuster und Glaubenssätze davon ab, uns selbst einzunehmen und mutige Entscheidungen zu treffen. Ein Coach kann dabei unterstützen, diese Überzeugungen zu überwinden und positive Denkmuster zu etablieren.

❗️Zielsetzung und Handlungsplanung: Durch das Setzen klarer Ziele und die Erarbeitung konkreter Handlungspläne im Coaching kann man eine klare Ausrichtung und Orientierung für seine Entscheidungen erhalten. Dies ermöglicht es, auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu fokussieren und Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit der eigenen Vision stehen.

❗️Unterstützung bei Entscheidungsfindung: Ein Coach kann als neutraler Gesprächspartner dienen und bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Durch gezieltes Hinterfragen und Perspektivenwechsel kann der Coach helfen, verschiedene Optionen zu erkunden und diejenige Entscheidung zu treffen, die mit der Selbsteingenommenheit übereinstimmt.

🚀 Zusammenfassend kann Coaching dabei helfen, die Selbsteingenommenheit zu fördern, indem es Selbstreflexion, Stärkung des Selbstbewusstseins, Überwindung von Limitierenden Überzeugungen, Zielsetzung und Handlungsplanung sowie Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bietet. Coaching schafft einen sicheren Raum, in dem man seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche erkunden und nachhaltige Entscheidungen treffen kann, die Freude und Erfüllung bringen.


⁉️ Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Selbsteingenommenheit…