Montag, 10. Februar 2025

Arbeit geben, Verantwortung nehmen – Mindset im Wandel!

🌟 MontagsGedanke Nr. 103


🔹 Wer ist der Arbeitgeber? Üblicherweise sehen wir das Unternehmen in dieser Rolle, doch eigentlich geben die Mitarbeitenden ihre Arbeit. Sie investieren ihr Wissen, ihre Energie und ihre Kreativität. Dieser kleine Perspektivenwechsel hat es in sich: Er legt den Fokus auf Eigenverantwortung, Beteiligung und das Potenzial jedes einzelnen Menschen. Eine agile und fluide Unternehmenskultur beginnt genau hier – mit der Anerkennung und Förderung dieses Gedankens.


🎯 Die Transformation zu agilen Strukturen basiert auf dem Prinzip der Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme. Eigenverantwortung führt zu höherer Motivation, steigert Innovationskraft und führt zu besserer Anpassungsfähigkeit. Das sogenannte „Shared Leadership“-Modell betont, dass Verantwortung nicht mehr nur hierarchisch delegiert, sondern auf verschiedene Köpfe und Rollen verteilt wird. Genau das stärkt Agilität und eröffnet Unternehmen neue Wege, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren.


💪 Im Coaching stellt sich oft die Frage: Wie kann ich als Führungskraft Verantwortung abgeben, ohne den Überblick zu verlieren? Und wie können Teams diese Verantwortung annehmen? Hier zeigt sich, dass es mit einem Mindset-Shift beginnt: Vertrauen in die Mitarbeitenden, klare Kommunikation und eine Kultur, die Fehler nicht bestraft, sondern als Lernfeld nutzt. Im Coaching entwickeln wir gemeinsam Strategien, um diesen Wandel zu fördern und die Mitarbeitenden zu ermutigen, aktiv zum „Arbeitgeber“ im Sinne von Gestalter:in zu werden.


🔥 Bist du bereit, deine Definition von Verantwortung zu überdenken? Wo kannst du in deinem Unternehmen oder Team mehr Raum für Eigeninitiative schaffen? Und wie gehst du selbst damit um, wenn du loslassen musst? Es lohnt sich, diese Fragen zu reflektieren, denn der Gewinn ist eine Unternehmenskultur, die auf Innovation und Engagement basiert. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, wie du diesen Wandel gestalten kannst.


🚀 Ich wünsche dir eine Woche voller Perspektivenwechsel und inspirierender Gedanken. Vielleicht findest du einen neuen Blickwinkel, der dir und deinem Umfeld ermöglicht, mit mehr Leichtigkeit und Verantwortung zu agieren. Denn manchmal ist ein kleiner Gedanke der Anfang einer grossen Veränderung! 🌟


🏆 Du meisterst deine kniffligen Herausforderungen. Mit mir als lösungsfokussiertem Sparringpartner an deiner Seite. 

---

Verantwortung zu geben und zu nehmen ist ein zentraler Aspekt moderner Führung. Der Wandel hin zu einer Kultur der Eigenverantwortung erfordert nicht nur strukturelle Anpassungen, sondern vor allem ein verändertes Mindset.


Vom Hierarchie-Denken zur geteilten Verantwortung

Traditionelle Organisationsformen beruhen auf klaren Verantwortungszuweisungen – Führungskräfte geben Aufgaben, Mitarbeitende führen aus. Doch agile und dynamische Unternehmen zeigen, dass echte Innovationskraft entsteht, wenn Verantwortung nicht nur delegiert, sondern aktiv übernommen wird. „Shared Leadership“ setzt genau hier an: Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt, Entscheidungswege werden kürzer und Teams agieren flexibler.


Verantwortung übernehmen statt nur ausführen

Mitarbeitende, die als aktive Gestaltende ihrer Arbeit wahrgenommen werden, bringen sich stärker ein. Doch dafür braucht es klare Rahmenbedingungen:

🧿 Vertrauen und Freiraum: Führungskräfte müssen loslassen können, um Eigenverantwortung zu ermöglichen.

🧿 Transparenz und Klarheit: Erwartungen, Ziele und Entscheidungswege müssen klar definiert sein.

🧿 Fehlertoleranz: Eine lernfördernde Kultur ist essenziell, um Unsicherheit zu reduzieren und Experimente zu ermöglichen.


Coaching als Begleitung im Mindset-Wandel

Im Coaching zeigt sich oft, dass das Abgeben von Verantwortung für Führungskräfte herausfordernd ist. Fragen wie „Was, wenn es schiefgeht?“ oder „Wie behalte ich die Kontrolle?“ sind häufige Themen. Doch Kontrolle und Eigenverantwortung schliessen sich nicht aus – sie erfordern eine neue Art der Führung: weniger Mikromanagement, mehr Entwicklung.

Coaching kann hier unterstützen, indem gezielt an diesen Fragen gearbeitet wird:

🧿 Wo kann ich mehr Verantwortung abgeben?

🧿 Welche Strukturen erleichtern es meinem Team, diese Verantwortung anzunehmen?

🧿 Wie kann ich Vertrauen und Sicherheit aufbauen, um diesen Wandel zu ermöglichen?


Ein modernes Verständnis von Führung bedeutet, Arbeit nicht nur zu verteilen, sondern einen Raum zu schaffen, in dem Mitarbeitende Verantwortung übernehmen können. Unternehmen, die diesen Perspektivenwechsel vollziehen, profitieren von engagierteren Teams, höherer Innovationsfähigkeit und einer dynamischen, zukunftsfähigen Kultur.


#wunderpunkt #sparring #coaching #leadership #beratung #resilienz #selbstmanagement #MontagsGedanken

Wunderpunkt Martin Wolfer

Keine Kommentare: